Thesaurus Journal

Ästhetische und ethische Untersuchungen / Fundstück und Beobachtung // Hans Georg Köhler

  • Prolog
  • Intro
    • Koma
    • Simulation
    • Eingang
  • Anfänge
    • 1, Variablen
    • 2, Medium oder Form
    • 3, Koordinaten
    • 4, Lebensform
    • 8, infinity
  • Frames # 1 … # ∞
    • # 42 / Gedanken oder Objekte verrücken – Neo Hegel Jesus Ego
    • # 41 / Schnittstellen
    • # 40 / Sirenen
    • # 39 / Identität, external
    • # 38 / das kollaterale Objekt
    • # 36 / Lieben als Abhängigkeit, Gefühle als evolutionäre Simulation
    • # 35 / Objekte: trennen und nähen
    • # 34 / Träumen mit Walter Benjamin
    • # 33 / Collage und Zitat – Geschichte und Kunst
    • # 32 / permanent change – vor dem Lernen kommt die Angst
    • # 31 / Löcher und Maschen der Erkenntnis
    • # 30 / mehr Licht
    • # 29 / Psychogramm I / Nörgeln leicht gemacht
    • # 28 / Transzendentale Apperzeption
    • # 27 / Wahrnehmung nervt
    • # 26 / Humor II
    • # 25 / Humor I
    • # 24 / Anpassung als Zwang
    • # 23 / speziell – Kunst
    • # 22 / Spezialisierung, Objekte und Gewohnheit
    • # 21 / Spezialität – Blickmodelle
    • # 20 / verstrickt
    • # 19 / abbilden erleben
    • # 18 / Selbstzensur, Subversion & Spionage
    • # 17 / enter you, baby!
    • # 16 / Kunst zwischen Subjekt Objekt
    • # 15 / ja, nein, bla bla, Prokrastination
    • # 14 / Abbilden, Ansichtssache
    • # 13 / Säen & Sehen
    • # 12 / Foto Flash und Ver-Lust, Kaffee Burger
    • # 11 / Perspektive
    • # 10 / miese Jobs, Zeit & XING
    • # 9 / Kapital, Kunst & Wahn
    • # 8 / Identität & Nabel
    • # 7 / Kindheit
    • # 6 / Techne
    • # 5 / Thesen
    • # 4 / Das narzisstische Urteil
    • # 3 / Eine Frage der Zeit oder des Ortes
    • # 2 / Familie?
    • # 1 / Pergamon

006 (2)

15. Juli 2020, Veröffentlicht von Hans Georg Köhler

Kategorisiert in:

# 12 / Foto Flash und Ver-Lust, Kaffee Burger
  • RSS-feed 
  • teilen  
  • E-Mail 
  • teilen 

© 2022 Thesaurus Journal / Kontakt / Impressum / Datenschutzerklärung