Quellen

Adorno, Theodor W. Minima Moralia – Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Bibliothetk Suhrkamp, Suhrkamp Verlag : Frankfurt am Main.
—. Über Walter Benjamin. [Hrsg.] Rolf Tiedemann, Suhrkamp Verlag : Frankfurt am Main

Agamben, Giorgio. Profanierungen. Edition Suhrkamp.

Anders, Günter. Der Blick vom Mond. Beck’sche Reihe.

Anthologie. Kreation und Depression. [Hrsg.] Christoph Menke und Juliane Rebentisch. Kadmos Verlag, 2010.

Aristoteles. Poetik. Philipp Reclam Jun. : Stuttgart.

Artaud, Antonin. zitiert in: Susan Sontag „Kunst und Antikunst“.

Baeyer, Walther von. Angst und Sicherheitsbedürfnis, in: Das Phänomen Angst, Pathologie, Genes und Therapie. [Hrsg.] Hermann Lang und Hermann Faller. Frankfurt/Main : Suhrkamp Verlag.

Barthes, Roland. Fragmente einer Sprache der Liebe. Suhrkamp Verlag, Suhrkamp Taschenbuch 1586.

Bateson, Gregory. Geist und Natur. Frankfurt/Main : Suhrkamp.
—. Ökologie des Geistes. Frankfurt/Main : Suhrkamp, 1985

Benjamin, Walter. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner Reproduzierbarkeit. Suhrkamp Verlag.
—. Das Passagen Werk. stw 935. Frankfurt/Main : Suhrkamp Verlag.
—. Über den Begriff der Geschichte, in: Illuminationen. Suhrkamp Verlag.

Bense, Max. Ausgewählte Schriften. [Hrsg.] Elisabeth Walther. Stuttgard Weimar : J. B. Metzler. Bd. 1.

Binswanger. Grundformen und Erkenntnis menschlichen Daseins. Answanger. Bände. 2, Ausgewählte Werke.

Blanchot, Maurice. Das Neutrale. Zürich, Berlin : Diaphanes, 2010.

Bloch, Ernst. Das Materialismusproblem, seine Geschichte und Substanz. Suhrkamp Verlag, stw 556.
—. Logos der Materie – Eine Logik im Werden, Aus dem Nachlass 1923-1949. [Hrsg.] Gerardo Cunico. Suhrkamp Verlag.
—. Subjekt und Objekt. Suhrkamp Wissenschaft. Frankfurt/Main : Suhrkamp Verlag.

Böhmel, Bernd.

Bourdieu, Pierre. Gegenfeuer 2. UVK Verlagsgesellschaft mbH.

Brandt, Gerhard. Arbeit, Technik und gesellschaftliche Entwicklung – Transformationsprozesse des modernen Kapitalismus. stw 780. Frankfurt/Main : Suhrkamp Verlag.

Brecht, Bertolt. Arbeitsjournal. Berlin : Aufbau Verlag.
—. Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer/ Bühnenfassung Heiner Müller. Suhrkamp Verlag, Edition Suhrkamp 1830.
—. Gesammelte Werke. Bd. 15.
—. Mißverständnisse über das Lehrstück. Berlin, Frankfurt/Main, 1993. Bd. 22.
—. Rosa Luxenburg (Stückprojekt), in Gedichte, Band IX. Berlin : Aufbau Verlag. Bd. IX.
—. Schriften zur Literatur. Suhrkamp Verlag. Bde. 1, 2 und 3.

Breidbach, Olaf. Interne Repäsentationen – Neue Konzepte der Hirnforschung. [Hrsg.] Sigfried J. Schmidt und Olaf Breidbach Gebhard Rusch. Delfin 1996, stw., Suhrkamp Verlag.
—. Konturen einer Neurosemantik, in: Interne Repräsentationen – Neue Konzepte der Hirnforschung. Suhrkamp Verlag.

Burckhardt, Jacob. Weltgeschichtliche Betrachtungen. Kröner Verlag.

Bürger, Peter. 1998. Das Verschwinden des Subjekts. Frankfurt/Main : Suhrkamp, stw 1512, 1998.
—. Theorie der Avantgarde. edition suhrkamp 727. Frankfurt/Main : Suhrkamp Verlag, 1974.

Butler, Judith. Psyche und Macht – Das Subjekt der Unterwerfung. edition suhrkamp 1744. Frankfurt/Main :Suhrkamp, 2001.

Cassirer, Ernst. Philosophie der symbolischen Formen, Erster Teil: Die Sprache, in: Gesammelte Werke. Hamburger Ausgabe. Bd. 11.

Cooper, David. Der Tod der Familie. Rowohlt Verlag.

Dennett, Daniel C. Ellenbogenfreiheit – Die wünschenswerten Formen von freiem Willen. Beltz Athenäum.

Dercon, Chris. Monopol. Jahrgang 2010, Nummer 7.

Diederichsen, Diedrich. Eigenblutdoping – Selbstverwertung, Künstlerromantik, Partizpation. Köln : Kiepenheuer & Witsch, 2009.

Dirk Baecker, Alexander Kluge. Vom Nutzen ungelöster Probleme. Merve Verlag.

Durkheim, Emile. Der Selbstmord. Frankfurt/Main : Suhrkamp.

Eagleton, Terry. Ästhetik – Die Geschichte ihrer Ideologie. [Übers.] Klaus Laermann. Stuttgard, Weimar : J. B. Metzler, 1994.
—. Materialismus – Die Welt erfassen und verändern, Wien : Promedia Druck- und Verlagsgesellschaft m. b. H., 2018.

Eccles, Karl R. Popper und John C. Das Ich und sein Gehirn. Piper.

Ehrenberg, Alain. Das erschöpfte Selbst, Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1875. Frankfurt/Main : Suhrkamp.

Enzensberger, Christian. Literatur und Interesse. München, Wien : Carl Hanser, 1977. Bd. 1.

Feuerbach, Ludwig. Grundsätze der Philosophie der Zukunft. Hamburg : Felix Meiner Verlag.

Feyerabend, Paul. Wissenschaft als Kunst. Suhrkamp Verlag.

Foerster, Heinz von. KybernEthik. Berlin : Merve Verlag.
—. Vorabdruck: Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche für Skeptiker. www.heise.de. 2002.

Foucault, Michel. Der Wille zum Wissen. Suhrkamp Verlag.
—. Die Geburt der Kllinik. Fischer Verlag.
—. Psychologie und Geisteskrankheit. Edition Suhrkamp.
—. Überwachen und Strafen – Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/Main.
—. Wahnsinn und Gesellschaft. s.l. : Suhrkamp Verlag, stw 158.

Freud, Sigmund. Abriß der Psychoanalyse. S. Fischer Verlag.
—. Die Verneinung. Österreichische Bibliothek. Bd. 3.
—. Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. Fischer Taschenbuch, 1969-1975.
—. Hemmung, Symptom und Angst. Studienausgabe. Frankfurt/Main : S. Fischer, 1969-1975.

Gadamer, Hans-Georg. Schlusswort. [Hrsg.] Hermann Faller Hermann Lang. in: Das Phänomen Angst. s.l. : Suhrkamp Verlag, stw 1148.

Gasset, José Ortega Y. Der Aufstand der Massen. [Übers.] Helene Weyl. München : Deutsche Verlags-Anstalt, 2007.

Gelsinger, Pat. Interview. c’t – Zeitschrift für Computer und Technik. 2003, Heft 13.

Goetz, Reinald. Irre. Frankfurt/Main : Suhrkamp Verlag, 2012.

Gregory Bateson, Don D. Jackson, Jay Haley, John H. Weakland. Auf dem Wege zu einer Schizophrenie-Theorie. Schizophrenie und Familie. Frankfurt/Main : suhrkamp taschenbuch wissenschaft 485, 1984.

Haug, Wolfgang Fritz. Philosophieren mit Brecht und Gramsci. s.l. : Argument.

Hegel, G. F. W. Philosophie der Geschichte. s.l. : Suhrkamp Verlag, stw 612. Bd. Werke 12.
—. Phänomenologie des Geistes. Suhrkamp Wissenschaft. Frankfurt/Main : Suhrkamp Verlag.
—. Wissenschaft der Logik. Hamburg : Felix Meiner Verlag.

Hegemann, Carl. Plädoyer für eine unglückliche Liebe – Texte über Paradoxien des Theaters 1980-2005. [Hrsg.] Sandra Umathum. s.l. : Verlag Theater der Zeit, 2010.

Heinrich, Klaus. Arbeiten mit Ödipus in Dahlemer Vorlesungen. Berlin : Stromfeld/ Roter Stern. Bd. 3.
—. Dahlemer Vorlesungen. Berlin : Stromfeld/ Roter Stern. Bd. 3.
—. Dahlemer Vorlesungen. Berlin : Stromfeld/ Roter Stern. Bd. 4.
—. Die Schwierigkeit, Nein zu sagen. Berlin : Stromfeld/ Roter Stern.
—. psychoanalyse, in: Dahlemer Vorlesungen Band 7. Berlin : Stromfeld/ Roter Stern. Bd. 7.
—. Tertium Datur – Einführung in die Logik/ Dahlemer Vorlesungen. Bd. 1.
—. Vernunft & Mythos. Berlin : Stromfeld/ Roter Stern.

Heinrichs, Hans-Jürgen. Die Ethno-Disziplinen, in: Das Fremde verstehen. Frankfurt/Main, Paris : Qumram, 1982.

Herken, Rolf. 1996. Oswald Wiener, Schriften zur Erkenntnistheorie. Wien, New York : Springer Wien New York, 1996. Vorwort.

Hoffman-Axthelm, Dieter. Theorie der künstlerischen Arbeit. Edition Suhrkamp 682. Suhrkamp Verlag, 1974.

Honneth, Axel. Verdinglichung. Frankfurt/Main : Suhrkamp, 2005.
—. Vorwort zu Alain Ehrenbergs „Das erschöpfte Selbst“. Suhrkamp.
—. Kampf um Anerkennung. Frankfurt a. Main : Suhrkamp, 1994

Huberman, Georges-Didi. Wenn die Bilder Position beziehen. Fink Verlag.

unbekannter Autor/ Autorin. Ich Chef, Du nix. Nr. 297, Seite 21, Süddeutsche Zeitung.

Illouz, Eva. Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Suhrkamp Verlag, stw 1857, 2007.

Jacob, Wolfgang. Die Angst des organisch Kranken. [Hrsg.] Hermann Faller Hermann Lang. Das Phänomen Angst. stw 1148.

Janisch, Peter. Der Streit der Welt- und Menschenbilder in der Hirnforschung, in: Philosophie und Hirnforschung. [Hrsg.] Dieter Sturma. Suhrkamp Verlag.

Jaspers, Karl. Strindberg und Van Gogh. Berlin : Merve Verlag.

Jünger, Ernst. Der Arbeiter, Herrschaft und Gestalt. Cotta’s Bibliothek der Moderne.

Kafka, Franz. Tagebuch.

Kant, Immanuel. Kritik der reinen Vernunft (in: Texte zur Medientheorie). Reclams Universal-Bibliothek Nr. 18239.

Karl Marx, Friedrich Engels. Das kommunistische Manifest. Reclam.

Kierkegaard, Sören. Furcht und Zittern. Europäische Verlagsanstalt, eva – Taschenbuch. Bd. 23.

Kleist, Heinrich von. Lehrbuch der französischen Jounalistik in Sämtliche Werke. [Hrsg.] Paul Stapf. München : Emil Vollmer Verlag.

Kojève, Alexandre. Hegel, Kommentar zur Phänomenologie des Geistes. Suhrkamp Verlag, stw 54/ 97.
—. in: Materialen, zu Hegels Phänomenologie des Geistes. Suhrkamp Verlag, stw 9.

Kräger, Michael. in: Kunstzeitung.

Kraus, Alfred. Spezifität melancholischer Verstimmung und Angst, in: Das Phänomen Angst. [Hrsg.] Hermann Lang und Hermann Faller. Frankfurt/Main : Suhrkamp Verlag.

Kulenkampff, Caspar. Schizophrenie und Familie. Vorwort. Suhrkamp Verlag, stw.

Lacan, Jacques. Freuds technische Schriften, Das Seminar Buch 1. [Hrsg.] Jacques-Alain Miller. Quadriga, 1990.
—. Schriften III. Quadriga.

Lafarque, Paul. Das Recht auf Faulheit und andere Satiren. s.l. : Querdenker Stattbuch.

Laing, Ronald D. Das geteilte Selbst. Kiepenheuer & Witsch.

Lang, Hermann. Strukturelle Psychoanalyse. stw 1292. Suhrkamp Verlag.
—. Zur Pathologie der Angst und Angstverarbeitung in Das Phänomen Angst – Pathologie, Genese und Therapie. [Hrsg.] Hermann Lang und Hermann Faller. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1148. Frankfurt/Main : Suhrkamp Verlag.

Lenin, Wladimir Ilitsch. Was tun. Berlin : Dietz Verlag.

Lethen, Helmut. Nervosität und Literatur im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts – Zur Phänomenologie der Ästhetischen Erfahrung. [Hrsg.] Anna Blume. Karl Alber Verlag.

Liebrucks, Bruno. Drei Revolutionen der Denkart. 1977 : Steiner Verlag. Vortragsniederschrift.
—. Über einige transzententale und einige dialektische „Implikationen“ der formalen Logik, in: Philosophie als Beziehungswissenschaft. [Hrsg.] W. F. Nibel und D. Leisegang. Festschrift für Julius Schaaf. Frankfurt/Main, 1971.

Lobo, Sascha. „Daten, die das Leben kosten“ in: Technischer Totalitarismus – Eine Debatte. [Hrsg.] Frank Schirrmacher. Berlin : Suhrkamp Verlag, 2015.

López-Ibor, Juan José. Angst, Streß und Kreativität in Das Phänomen Angst. [Hrsg.] Hermann Lang und Hermann Faller.

Löwith, Karl. Hegel und die Aufhebung der Philosophie – Max Weber. Stuttgard : J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, 1988. Bd. Sämtliche Schriften Band 5.

Luhmann, Niklas. Schriften zur Kunst und Literatur. [Hrsg.] Niels Werber. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1872. Frankfurt/Main : Suhrkamp Verlag, 2008.
—. Soziale Systeme. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 666. Frankfurt/Main : Suhrkamp.
—. Die Realität der Massenmedien. Herausgeber: Jörg Rössel, Uwe Schimank, Georg Vodruba. VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009
—. Die Kunst der Gesellschaft. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1303, Frankfurt/Main : Suhrkamp Verlag, 1995
—. Archimedes und wir. hrsg. Dirk Baecker und Georg Stanitzek. Berlin : Merve Verlag, 1987
—. Liebe. Eine Übung. Frankfurt/Main : Suhrkamp Verlag, 2008
—. Protest. Systemtheorie und soziale Bewegungen. Hrsg. Kai-Uwe Hellman, suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1256, Frankfurt/Main : Suhrkamp Verlag, 1996

Lyotard, Francois. Intensitäten. Berlin : Merve Verlag.

Mannheim, Karl. Ideologie und Utopie. Frankfurt/Mein : Vittorio Klostermann.

Marcuse, Herbert. Konterrevolution und Revolte.
—. Triebstruktur und Gesellschaft. Suhrkamp.

Marx, Karl. Das Kapital. Berlin : Dietz Verlag, 1964. Bd. 25.
—. Der 18. Brumaire.
—. Marx-Engels Werke, Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. Berlin : Dietz Verlag. Bd. 42.
—. Nationalökonomie und Philosophie, 1844. [Hrsg.] E. Thier. Sammlung der Pariser Manuskripte. Köln, Berlin, 1950.
—. Ökonomisch-philosophische Manuskripte, Marx-Engels Werke. Berlin : Dietz Verlag, 1977. Bde. Ergänzungsband Schriften bis 1844, Erster Teil.
—. Zur Kritik der politischen Ökonomie, in MEW. Bd. 13.

Maturana, Humberto R. Biologie der Realität. stw 1502. Frankfurt/Main : Suhrkamp Verlag, 1998.
—. Biologie der Realität. Suhrkamp Verlag.

Meese, Jonathan. Ausgewählte Schriften zur Diktatur der Kunst, [Hrsg.] Robert Eikmeyer, Berlin: Suhrkamp Verlag

Menke, Christioph. Brauchen wir Kunst? Und wenn ja, wozu? 14. 6 2012, 25.

Merz, Mario. Sofort will ich ein Buch machen. Verlag Sauerländer.

Miller, Alice. Das Drama des begabten Kindes. Suhrkamp Verlag.

Müller, Heiner. Der Auftrag.
—. Jenseits der Nationen. Rotbuch Verlag.

Nancy, Jean-Luc. Die Lust an der Zeichnung. [Hrsg.] Peter Engelmann. [Übers.] Paul Maercker. Wien : Passagen, 2009.

Nietzsche, Friedrich. Fröhliche Wissenschaften. [Hrsg.] Giorgio Colli und Mazzino Montenari Mazzino. Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv) & Walther de Gruyter.

O’Dorthy, Brian. Inside the whit cube. Berlin : Merve Verlag.

Oskar Negt, Alexander Kluge. Geschichte und Eigensinn. Edition Suhrkamp. Suhrkamp Verlag. Bd. 1.

Oliva, Achille Bonito. Gegen die Einsamkeit der Objekte, in: Arte povera, Manifeste, Statements, Kritiken, Hrsg. Nike Bätzner, Verlag der Kunst Dresden, Basel 1995

Penrose, Roger. Schatten des Geistes – Wege zu einer neuen Physik des Bewußtseins. Heidelberg, Berlin, Oxford : Spektrum Akademischer Verlag.

Pfützner, Teresa. Satan Lebenslauf, in: der Zeitschrift Der Freitag. 25. Juni 2009, Nr.: 26.

Putman, Hilary. Frankfurt/Main. Die Bedeutung von „Bedeutung“. [Hrsg.] Wolfgang Spohn. [Übers.] Wolfgang Spohn. Frankfurt/Main : Vittorio Klostermann.

Quine, W. V. Die Natur natürlicher Erkenntnis, in: „Analytische Philosophie der Erkenntnis“. [Hrsg.] Peter Bieri. Neue Wissenschaftliche Bibliothek. Beltz Athenäum.

Rancière, Jacques. Ist Kunst widerständig. Berlin : Merve Verlag.

Rebentisch, Julliane. Hegels Missverständnis der ästhetischen Freiheit in: Kreation und Depression. [Hrsg.] Christoph Menke und Juliane Rebentisch. Kadmos Verlag, 2010.

Reckwitz, Andreas. Die Erfindung der Kreativität – Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1995. Berlin : Suhrkamp Verlag, 2012.

Rösler, Frank. Gehirn & Geist, Das Magazin für Psychologie und Hirnforschung. Nr.: 6.

Roth, Gerhard. P.M. oder Gehirn und Geist Nr. 6. April 2004.

Ruhnau, Eva. Zeit-Gestalt und Beobachter, Betrachtungen zum Tertium Datur des Bewußtseins in: Bewußtsein, Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie. [Hrsg.] Thomas Metzinger. Ferdinand Schöningh Verlag.

Sachs, Oliver. Quelle unbekannt.

Schmitt, Carl. Theorie des Partisanen. Berlin : Duncker & Humblot.

Schrott, Raoul. Süddeutsche Zeitung. 24.-27.. 12 1998, Wochenendausgabe.

Sennett, Richard. Der flexible Mensch (original: „The Corrision of Charakter“). Berlin : Siedler .

Shapiro, David. Neurotische Stile. Vandenhoeck & Ruprecht.

Sontag, Susan. Kunst und Antikunst – 24 literarische Analysen. 2009 : Fischer Verlag.

Sournia, J.-Ch. [Buchverf.] Michel Foucault. Die Geburt der Klinik. Fischer Verlag.

Stephen Hawking, Roger Penrose. Raum und Zeit. Rowolt Verlag.

Texte zur Medientheorie. hrsg. von Günter Helmes und Werner Köster, Stuttgart : Philipp Reclam jun., 2013

Theodor W. Adorno, Max Horkheimer. Die Dialektik der Aufklärung. Fischer Verlag.

Tiedemann, Rolf. Einleitung zu Walter Benjamin – Das Passagen Werk. stw 935. Frankfurt/Main : Suhrkamp Verlag .

Tillich, Paul. Der Mut zum Sein. De Gruyter.
—. Die sozialistische Entscheidung. Medusa Verlag.

Tse-Tung, Mao. Ausgewählte Werke. Peking : Verlag für fremdsprachige Autoren, 1968. Bd. Band 1.

Ullrich, Otto. Technik und Herrschaft – Vom Hand-werk zur verdinglichten Blockstruktur industrielller Produktion. Frankfurt/Main : stw 277, 1988.

unbekannt. Medikamente für Gesunde. Gehirn & Geist – Das Magazin für Psychologie und Hirnforschung. Nr.: 6.

Virillo, Paul. Die Kunst des Schreckens. Berlin : Merve Verlag, 2001.

Wagner, Cai. Eine Galerie finden.

Weise, Thomas Karl. Manuskript zu Bertolt Brechts „Lesebuch für Städtebewohner“. Berlin, 2011.

Weiß, Heinz. in: Das Phänomen Angst. [Hrsg.] Hermann Lang und Hermann Faller. Frankfurt/Main : Suhrkamp Verlag, stw 1148.
—. Zwei Seiten des Unheimlichen, in: Das Phänomen Angst. [Hrsg.] Hermann Lang und Hermann Faller. Frankfurt/Main : Suhrkamp Verlag.

Wiener, Oswald. Notizen zum Konzept des Bio-Adapters. Schriften zur Erkenntnistheorie. Wien, New York : Springer Verlag, Bd. X.
—. Probleme der künstlichen Intelligenz. [Hrsg.] Peter Weibel. Berlin : Merve Verlag.

Wirth, Lois. Vorwort zu „Ideologie und Utopie“, Karl Mannheim.

Wittgenstein, Ludwig. Tractatus logico-philosophicus. Suhrkamp Verlag, Edition Suhrkamp.

Wolfgang Bonß, Axel Honneth. Sozialforschung als Kritik – Zum sozialwissenschaftlichen Potential der Kritischen Theorie. Suhrkamp Verlag, stw 400.

Wulff, Erich. in: Das Fremde verstehen. Frankfurt/Main, Paris : Qumran, 1982.

Zacher, Albert. Frankfurt/Main. Zur Tiefenpsychologie und Psychotherapie der Angstkrankheit in Das Phänomen Angst. [Hrsg.] Hermann Lang und Hermann Faller. stw 1148. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main.

Zizek, Slavoj. Die politische Suspension des Ethischen. Edition Suhrkamp.
—. Liebe Dein Symptom wie dich selbst.
—. Verweilen beim Negativen – Psychoanalyse und die Philosophie des deutschen Idealismus II. [Übers.] Lydia Marinelli. Wien : Turia & Kant, 1995.