Thesaurus Journal

Ästhetische und ethische Untersuchungen / Fundstück und Beobachtung / 2002 – 2016 // Hans Georg Köhler

  • Prolog
  • Intro
    • Koma
    • Simulation
    • Eingang
  • Anfänge
    • 1, Variablen
    • 2, Medium oder Form
    • 3, Koordinaten
    • 4, Lebensform
    • 8, infinity
  • Frames: 1 … ∞
    • 160, Selbstverletzung, Ritzen Zeigen und Zweifeln
    • 159, Kunst und Wahnsinn II
    • 158, Marx Exegese
    • 157, Ich bin der Akt meiner Akte
    • 156, Kunst und Wahnsinn
    • 155, Extra
    • 154, Kapitalismus (Zwangscharakter als Massenartikel)
    • 153, Statistik über Kranke und Verkäufer
    • 152, einfach laufen ist ineffizient
    • 151, Freundschaft
    • 150, Traum
    • 149, Funktionalisierung und Körper
    • 148, präventive Disziplin als Moral
    • 147, Solipsismus als Selbstentzweiung
    • 146, Sorge tragen
    • 145, bellum omnium contra omnes
    • 144, Dementia praecox II
    • 143, Ich ist einer von mir – Ich und wir anderen
    • 142, Wollen wir, was wir tun?
    • 141, Sudan: Die Wüste der Wirklichkeit, die Wüste der Aufklärung
    • 140, Tod
    • 139, Buchhaltung & Begriff
    • 138, Konditionierung (Lernen 0)
    • 137, sprachliche In-Sozialisation
    • 136, Krankheit & Angriff, gehen mit Adorno
    • 135, Sein
    • 134, fehlende Worte
    • 133, Choreografie und Entropie
    • 132, Kommunikation mit Freitag
    • 131, V-Ego – Verfremdungseffekt: Narziss im Spiegel
    • 130, Film – Vollstreckung ohne Haft
    • 129, Monade und Made (Lifestyle)
    • 128, Nerven sprießen in Duft und Glas
    • 127, Alzheimer
    • 126, Espenhain (Erinnerung ohne Ort)
    • 125, Erfahrung und Präsenz
    • 124, von der Erfahrung zur Vision kommen
    • 123, Rückkopplung und Entkopplung: Esse est percipi
    • 122, PROMETHEUS
    • 121, Affirmation und Neurose
    • 120, nach Heidegger
    • 119, Schicksal oder Fehlfunktion: Künstlertum
    • 118, Medusa & Perseus im Spiegel
    • 117, reflexives Ausweichen, Selbstanzeige und Identifikation
    • 116, Theater und Katharsis
    • 115, Das Ich und seine Beziehungen: Kunst und Liebe
    • 114, sehen ist gesehen werden, suchen ist gefunden werden
    • 113, Du und Ich, Objekt
    • 112, Spiegel und Angst, Kontrolle und fremdes Fluten
    • 111, Wahrnehmung als Störung des Gegenstandes: Schnittstelle
    • 110, Arbeit Ware Empathie
    • 109, Fremdbeobachung, Verhaltensforschung
    • 108, Kapital und Menschen im Center
    • 107, Pizza und Postmoderne, Ware & Ego
    • 106, Kinderspiel: Phantasie II
    • 105, Angriff und Verteidigung
    • 104, phänophobisch – Kontrolle und Konspiration
    • 103, Abbruch
    • 102, Sex und Sublimierung
    • 101, Stille halten, Blicke blenden
    • 100, Farbe
    • 99, Verständnis
    • 98, Beschreibungsweisen als soziale Synchronisation
    • 97, Terminator Ödipus
    • 96, Das Heute zurück treiben
    • 95, Spaltung II – Kreis oder Oval
    • 94, Spaltung : Beobachten, Erwachen, Denken
    • 93, Konkrete Kunst
    • 92, Das Kunstwerk als Totalität, bildtheoretisch
    • 91, Akkupunktur – wenn die Nadel auf die Nerven…
    • 90, Induktion – für McKenzie Warg
    • 89, Sprache und Territorium
    • 88, soli ego gloria
    • 87, Erinnerung montieren
    • 86, Pfer und Äter
    • 85, Disziplin
    • 84, quer ego
    • 83, Nervenarbeit
    • 82, Gedichte in der Gummizelle (Produktion und Produkt)
    • 81, Spezialisierung – Arbeitsteilung als Objektteilung
    • 80, Therapie – produktionsimmanent verschwörerisch
    • 79, Täter und Fluch
    • 78, Sichtbarkeit
    • 77, Fressgier als Besitzgier – eine Skizze
    • 76, Zweifel
    • 75, Biografie neoliberal
    • 74, Systemtheorie
    • 73, Hören und Sehen
    • 72, Lyrik – Sprache zum Laut
    • 71, interesseloses Wohlgefahlen: Kunst Krankheit Kant
    • 70, Das kapitale Objekt und das fluchende Subjekt
    • 69, Anpassung als (Selbst-) Beschränkung
    • 68, schmerzliche Gedanken
    • 67, Inkubation und Verkörperung
    • 66, Springen und Spielen – eine Überlegung
    • 65, Bildtransplantation
    • 64, Frei sein und nicht verzweifeln
    • 63, schöne Hüllen platzende Formen
    • 62, Genüsse zwischen Netzen
    • 61, Menschen zeigen und sehen – Exhibition
    • 60, Form oder Nichts
    • 58, Projektion Eifersucht und Liebe als Einfühlung (Chronik einer Liebe IV)
    • 57, Amors Ende
    • 56, Saugen und Identität (Chronik einer Liebe, III)
    • 55, universe Uniform
    • 54, 12.10.2013 – Warum
    • 53, Expression
    • 52, Depression – eine Ableitung zum Ego
    • 51, Vorstellen, Spekulieren, Leib als Loch (Chronik einer Liebe, II)
    • 50, Beziehungsplanung (Chronik einer Liebe, I)
    • 49, Abschied
    • 48, Gegenwart: 29. Juli 2022
    • 47, Mit Maschinen sehen und sterben
    • 46, TV – total vulgär
    • 45, Skizze zu Hegels Phänomenologie des Geistes
    • 44, pathologische Figuren der Erfahrung – Schulalltag
    • 43, Beobachten und Verschlingen wirrer Gegenstände
    • 42, Gedanken oder Objekte verrücken – Neo Hegel Jesus Ego
    • 41, Schnittstellen
    • 40, Sirenen
    • 39, Identität, external
    • 38, Das kollaterale Objekt
    • 36, Lieben als Abhängigkeit, Gefühle als evolutionäre Simulation
    • 35, Objekte: trennen und nähen
    • 34, Träumen mit Walter Benjamin
    • 33, 15.08.2021
    • 33, Collage und Zitat – Geschichte und Kunst
    • 32, permanent change – vor dem Lernen kommt die Angst
    • 31, Löcher und Maschen der Erkenntnis
    • 30, mehr Licht
    • 29, Psychogramm I / Nörgeln leicht gemacht
    • 28, Transzendentale Apperzeption
    • 27, Wahrnehmung nervt
    • 26, Humor II, Kindheit
    • 25, Humor I
    • 24, Anpassung als Zwang
    • 23, speziell – Kunst
    • 22, Spezialisierung, Objekte und Gewohnheit
    • 21, Spezialität – Blickmodelle
    • 20, verstricktes Individuum
    • 19, abbilden erleben
    • 18, Selbstzensur, Subversion & Spionage
    • 17, enter you, baby!
    • 16, Kunst zwischen Subjekt Objekt
    • 15, ja, nein, bla bla, Prokrastination
    • 14, Abbilden, Ansichtssache
    • 13, Säen & Sehen
    • 12, Foto Flash und Ver-Lust, Kaffee Burger
    • 11, Perspektive
    • 10, miese Jobs, Zeit & XING
    • 9, Kapital, Kunst & Wahn
    • 8, Identität & Nabel
    • 7, Kindheit
    • 6, Techne
    • 5, Thesen zur Kunst
    • 4, Das narzisstische Urteil
    • 3, Eine Frage der Zeit oder des Ortes
    • 2, Familie?
    • 1, Pergamon

40, Sirenen

26. Februar 2022, Veröffentlicht von Hans Georg Köhler
  • Odysseus ego

 

 

 

Stichwörter: Audio, Audioaufnahme, Hans Georg Köhler, Odysseus, original Sound HGK, Penelope, podcast
Kategorisiert in: Allgemein

41, Schnittstellen
39, Identität, external
  • RSS-feed 
  • teilen  
  • E-Mail 
  • teilen 

Neueste Beiträge

  • 160, Selbstverletzung, Ritzen Zeigen und Zweifeln
  • 159, Kunst und Wahnsinn II
  • 158, Marx Exegese
  • 157, Ich bin der Akt meiner Akte
  • 156, Kunst und Wahnsinn
  • 155, Extra
  • 154, Kapitalismus (Zwangscharakter als Massenartikel)
  • 153, Statistik über Kranke und Verkäufer
  • 152, einfach laufen ist ineffizient
  • 151, Freundschaft
  • 150, Traum
  • 149, Funktionalisierung und Körper
  • 148, präventive Disziplin als Moral
  • 147, Solipsismus als Selbstentzweiung
  • 146, Sorge tragen
  • 145, bellum omnium contra omnes
  • 144, Dementia praecox II
  • 143, Ich ist einer von mir – Ich und wir anderen
  • 142, Wollen wir, was wir tun?
  • 141, Sudan: Die Wüste der Wirklichkeit, die Wüste der Aufklärung

© 2023 Thesaurus Journal / Kontakt / Impressum / Datenschutzerklärung